Wissensplattform: Quora verlässt das Tal der Ernüchterung
Auf den Hype folgte die Ernüchterung – da war auch die Frage-Antwort- und Wissensplattform Quora keine Ausnahme. Doch die Besucherzahlen steigen wieder. Und frisches Kapital soll die langfristige...
View ArticleDemokratisierung von Wissen: Jugendliche begeistern sich für Wikipedia
Vier von fünf 10- bis 15-Jährigen in Deutschland nutzen Online-Nachschlagwerke. Einen besseren Beleg für die von der Digitalisierung ermöglichte Demokratisierung von Wissen gibt es kaum. Vielleicht...
View ArticleLinkwertig: Wikipedia, Hadopi, IT, eBay
LSR Stefan Niggemeier thematisiert ein spannendes Problem: da die Zeitungen ja auch gerne voneinander abschreiben, wer sichert sich wie den Anspruch als originale Kopie, für die dann die ‘Leistung’...
View ArticleLinkwertig: Well, Wikipedia, Web 2.0, Sofatutor
The Well Erfreulich: The WELL, eine der ersten Online-Communities überhaupt, geht in den Besitz von langjährigen Mitgliedern über. » Nutzer übernehmen The WELL The Wikipedia Nützlich: Inhalte der...
View ArticleLinkwertig: Zensur, Musik, Bloggen, Wikipedia
Russland Seit gestern ist in Russland die Infrastruktur zum Schutze der Bevölkerung vor schädlichen Inhalten im Internet in Kraft. Begründet wurde es mit Kinderschutz, trotzdem werden auch politische...
View ArticleLinkwertig: Wikivoyage, Suchen, Twitter, Apps
Wikivoyage Die Wikipedia wird nächste Woche auch ein Wiki rund ums Reisen lancieren. » Wikipedia’s travel site’s official launch coming soon Power Searching Nach der – wirklich sehr guten –...
View ArticleVerlinkungen von Individuen: Wieso das Netz eine “Wikipedia für Personen”...
Häufig verlinken Onlinetexte bei der Erwähnung von Personen ganz grundsätzlich auf deren vergängliche Social-Media-Präsenzen. Besser wäre eine kollaborative, nicht gewinnorientierte Datenbank, die...
View ArticleLinkwertig: Wikipedia, Frankreich, Bing, taz
Wikpedia Die Wikipedia überholt Google als beliebteste Internet-Marke in Deutschland. Die Internet-Enzyklopädie verbessert sich um drei auf 88 Punkte, während der Suchmaschinenriese zwei Punkte...
View ArticleLinkwertig: mozPay, Wikipedia, WikiLeaks, Blogcharts
mozPay Nach dem App-Store stellt Mozilla nun auch ein eigenes Bezahlsystem vor. » Introducing navigator.mozPay() For Web Payments Wikipedia Der französische Geheimdienst hat einen beliebigen...
View ArticleLinkwertig: Wikipedia, Tracker, ArnoldC, Unicode
Wikipedia Weil die Verfasser von Schleichwerbung für ihre Ehrlichkeit bekannt sind, sollen sie sich auf der Wikipedia nun als solche zeigen. Immerhin haben sich einige US-amerikanische Firmen zuletzt...
View Article